Archiv Der Yidisher Shprakh- un Kulturatlas
The Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry ( = LCAAJ )

Darunter ist subsumiert: 

  1. Das Tonarchiv der Columbia University Libraries, Special Collections, New York City. Es enthält 6000 Stunden Tonaufnahmen und Notizen der Feldforscher, Kartenskizzen, etc.; siehe Materialgrundlage
  2. Die Publikationsreihe, die das Archivmaterial aufbereitet und der wissenschaftlichen Öffentlichkeit darbietet:

  3. The Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry. Prepared and published under the aegis of an Editorial Collegium, M. Herzog, V. Baviskar, U. Kiefer, R. Neumann, W. Putschke, A. Sunshine and U. Weinreich.Tübingen (Niemeyer) / New York (YIVO).
      LCAAJ I : M. Herzog/ U. Weinreich/ V. Baviskar, Historical and Theoretical Foundations. Tübingen/New York 1992.
      LCAAJ II : A. Sunshine/ U. Weinreich/ B. S. Weinreich/ R. Neumann, Research Tools. Tübingen/New York 1995.
      LCAAJ III : M. Herzog, The Eastern Yiddish-Western Yiddish Continuum. Tübingen/New York 2000.
  4. Die Beiheftserie, die die Publikationsreihe mit Studien zu verwandten Themen begleitet:

  5. Band 1: U. Kiefer, Gesprochenes Jiddisch. Textzeugen einer europäisch-jüdischen Kultur. Tübingen (Niemeyer) 1995.
    Band 2: G. Reershemius, Biographisches Erzählen auf Jiddisch. Grammatische und diskursanalytische Untersuchungen. Tübingen (Niemeyer) 1997.
  6. Eine Multimedia-Präsentation:

  7. U. Kiefer/R. Neumann unter Mitarbeit von Tho Dang Le, Gesprochenes Jiddisch. Textzeugen einer europäisch-jüdischen Kultur. Text und Ton zum Buch - eine Hypertextpräsentation. Tübingen (Niemeyer) 1999.
  8. Das Projekt EYDES:

  9. Es überführt das LCAAJ-Archiv in eine elektronische Datenbank, um es im INTERNET zugänglich zu machen: siehe www.eydes.org
back/zurück